Bescheid wissen

Weihnachten im Lauf der Zeiten

Wie feiern Sie Weihnachten in diesem Jahr? Im Freien? Zu Hause? Oder versuchen Sie, einen der raren Plätze in einem Kirchenraum zu ergattern? So oder so: Weihnachten auf Abstand – keine Chance auf die übliche drangvolle Enge im Stall von Bethlehem.

Neue Wege

In Zeiten von Corona ist vieles ungewöhnlich und ungewohnt. Manches geht nicht in diesem Jahr. Das ist schade. Es hat aber auch seinen Reiz. Neue Wege tun sich auf.

Neu ist das nicht. Schon früher gab es Veränderungen – wie der Blick zurück in die Geschichte dieses Festes zeigt.

Seelsorge im Alter(sheim)

Seelsorge im Altersheim unterscheidet sich grundsätzlich kaum von der Seelsorge im Alter an allen anderen Orten, an denen sie stattfindet.

Seelsorge im Alter ist in erster Linie auch nicht etwas Konzeptionelles – obwohl es hierzu natürliche viele Konzepte und Konzeptionen gibt – sondern sie hat vor allem mit Nähe zu ganz unterschiedlichen Menschen in ihrer ganz persönlichen Individualität und Persönlichkeit zu tun.

Ehe für Alle – Dem Segen Raum geben

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Ob dieses Wort von Martin Luther ist oder nicht, ist umstritten. Seinen Inhalt finde ich in diesen Tagen der ‚Corona-Krise‘ jedoch sehr treffend. Taufen und Trauungen sind zur Zeit der Abfassung des Gemeindebriefs nicht möglich und doch und gerade jetzt möchte ich bei dem geplanten Thema bleiben und Ihnen ein paar Infos zur Trauung gleichgeschlechtlicher Paare geben.

Gut vernetzt und engagiert

Über ein Jahr ist er mittlerweile im Amt: Der neue Kirchenvorstand. Zehnmal im Jahr kommt das Gremium zusammen, um zu beraten und zu entscheiden, was in unserer Gemeinde wichtig und zu beschließen ist.

Jedes Mitglied wirkt darüber hinaus in einem oder mehreren Ausschüssen oder Arbeitskreisen mit oder hat als Beauftragte/r für ein bestimmtes Arbeitsfeld einen besonderen Bereich unserer Gemeinde im Blick.

Die Landessynode: Demokratie – auch in der Kirche

Vor einem Jahr fand die Wahl des neuen Kirchenvorstands statt. Am 2. Adventssonntag wählen nun die stimmberechtigten Mitglieder dieses Gremiums ihrerseits das „Kirchenparlament“ der evangelisch-lutherischen Kirche im Bayern.

Die Mitglieder der Landessynode stammen aus allen Regionen Bayerns, aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, aus allen Altersstufen und Prägungen.

Bestattung

„Wir alle werden sterben.“ Dieser Satz ist mir bei Trauerfeiern wichtig geworden. Wenn ich diesen Satz im Gebet spreche, merke ich, dass ein Erschrecken durch den Raum geht. Es geht doch um den Verstorbenen und nicht um mich. Ja und nein – ja, es geht um den Verstorbenen, aber auch darum, dass der Tod zu unserem Leben gehört. Der Hospizbegleiter Thomas Schwaiger schreibt: „Aller Voraussicht nach werden wir nicht ermordet werden, nicht gestorben werden. Wir sterben. Todsicher.“

Krankenhausseelsorge in Pasing

Ein Bett. Ein Nachtkasten. Ein schmaler Schrank. Ein paar persönliche Sachen sind mit dabei. Eingeschränkt ist der eigene Raum mit einem Mal. Immerhin gut: Telefon und Fernseher ermöglichen den Bezug zur Außenwelt. Plötzlich oder zu einer geplanten Behandlung befindet man sich im Krankenhaus. Manche Patient/innen werden am nächsten Tag schon wieder nach Haus entlassen, einige wenige müssen Monate ausharren.

Für alle, die‘s ganz genau wissen wollen

Die neue Perikopenordnung

Perikope – was für ein Wort! So nannten die alten Griechen ein „rings umhauenes Stück“. Ab dem Mittelalter versteht man darunter etwas sehr viel Feineres: Einen Abschnitt aus der Bibel, der im Gottesdienst verlesen wird. An Weihnachten geht es um die Geburt Jesu. Am Karfreitag denken wir an sein Sterben. An Ostern feiern wir seine Auferstehung von den Toten.

Der Diakon, der macht das schon – aber was eigentlich genau?

Damals – Heute – Morgen

Auf diese Frage habe ich mir, seit meiner Ausbildung, eine ganze Palette an Antworten zurechtgelegt; sie reichen von biblischen Motiven über meine innerste Überzeugung bis hin zu einem augenzwinkernden Scherz. Aber lassen Sie uns von vorne beginnen, genauer gesagt in der Apostel­geschichte. Die christliche Urgemeinde kommt nach Jesu Tod zusammen, um zu beraten. Es geht hoch her, viel wird diskutiert und abgewogen. Dabei entsteht bei einigen Unmut, denn bei der täglichen Versorgung mit Lebensmitteln werden immer wieder die Witwen vergessen.

Unser Gemeindebrief – ein unbekannter Riese

Damals – Heute – Morgen

Meistens ist er schon vor mir da. Er liegt auf dem Tisch, bevor ich das Haus betrete. Wenn ich zu Besuch komme: Vor einer Taufe, einer Trauung, einer Bestattung oder bei einer anderen Gelegenheit.

Er ist das Aushängeschild unserer Gemeinde. Durch ihn bleiben wir in Kontakt. Mit Fernen und mit Nahen. Er ist der „unbekannte Riese“ der evangelischen Publizistik: Der Gemeindebrief. Ein Exemplar halten Sie gerade in Ihren Händen. Oder Sie haben ihn auf unserer Website entdeckt und schmökern jetzt darin.