01.10.2018 18:00
Auf diese Frage habe ich mir, seit meiner Ausbildung, eine ganze Palette an Antworten zurechtgelegt; sie reichen von biblischen Motiven über meine innerste Überzeugung bis hin zu einem augenzwinkernden Scherz. Aber lassen Sie uns von vorne beginnen, genauer gesagt in der Apostelgeschichte.
Weiterlesen … Der Diakon, der macht das schon – aber was eigentlich genau?
01.06.2018 18:00
Sowohl unter Kirchenmitgliedern, als auch unter Kirchenkritikern ist ab und an die Rede davon: Europa sei eine gottlose und säkulare Insel in einer religiösen Welt. Dabei gehen am Wochenende mehr Menschen zum Gottesdienst als in die Bundesligastadien, und in Umfragen bezeichnen sich 70 Prozent der Befragten als religiös
Weiterlesen … Unser Gemeindebrief – ein unbekannter Riese
01.03.2018 18:00
Sowohl unter Kirchenmitgliedern, als auch unter Kirchenkritikern ist ab und an die Rede davon: Europa sei eine gottlose und säkulare Insel in einer religiösen Welt. Dabei gehen am Wochenende mehr Menschen zum Gottesdienst als in die Bundesligastadien, und in Umfragen bezeichnen sich 70 Prozent der Befragten als religiös
Weiterlesen … KIRCHE
01.12.2017 18:00
„… denn Euch ist heute der Heiland geboren,“ ruft der Engel den Hirten am Heiligen Abend zu. Draußen, vor der Stadt Bethlehem. Bei denen, die nicht dazu gehören. Christus „entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an“, fasst der Apostel Paulus die Geburt Jesu zusammen. Es ist unserer Kirche ins Stammbuch geschrieben: „Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.“ So bringt es Dietrich Bonhoeffer auf den Punkt.
Weiterlesen … Zum Beispiel Liebe – Wozu ist Kirche da?
01.10.2017 18:00
Die Tischreden von Martin Luther umfassen ein weites Spektrum. Da geht es einerseits um theologische oder kirchliche Themen, die dargelegt und diskutiert werden. Luther ergänzt hier auch oftmals...
Weiterlesen … Martin Luthers berüchtigte Tischreden
01.06.2017 18:00
Es ist ein Skandal, der seinesgleichen sucht. Eine entlaufene Nonne heiratet einen katholischen Mönch. Aus Katharina von Bora wird Katharina Luther. Nicht nur durch seine 95 Thesen, auch durch seine Heirat mit Katharina von Bora bringt Martin Luther ein jahrhundertealtes gesellschaftliches Gefüge zum Einsturz. Luther...
Weiterlesen … Frauen der Reformation
01.03.2017 18:00
Wir haben nicht nur einen Körper. Wir sind auch einer. Allen geistigen Höhenflügen und geistlichen Sehnsüchten zum Trotz. Mit unserem Körper treten wir in Kontakt mit dem, was uns umgibt. Wir nehmen in ihm auf, was wir zum Leben brauchen. Und scheiden es am Ende wenig appetitlich wieder aus.
Weiterlesen … Luthers Schmerzen
01.10.2016 18:00
Nein, die Bibel wird natürlich nicht neu geschrieben. Der hebräische bzw. griechische Urtext wurde „nur“ neu übersetzt: Über fünf Jahre lang haben rund 70 Theologinnen und Theologen den Text intensiv geprüft und überarbeitet. Unser ehemaliger Landesbischof Dr. Johannes Friedrich war einer von ihnen.
Weiterlesen … Lutherbibel 2017 – Lust auf eine neue Bibel?
01.06.2016 18:00
Ihr Name ist Trinity. Sie ist eine der Hauptpersonen in „Matrix“, jenem Film, der von religiösen und mythologischen Begriffen und Symbolen nur so strotzt. Gemeinsam mit dem geheimnisumwitterten Morpheus bringt sie den jungen Hacker Neo dazu, den Kampf gegen Maschinen und Software-Programme aufzunehmen, die die Menschheit entmündigen und versklaven.
Weiterlesen … Trinität und die Sonntage nach Trinitatis – was ist denn das?
01.03.2016 18:00
Nicht erst 2015 war ‚Flüchtlinge‘ das Wort des Jahres, es beschäftigt Menschen seit jeher. Von Flüchtlingen erzählt auch die Bibel und sie kann uns Christen bis heute Anregungen geben für unseren eigenen Umgang mit den Herausforderungen, die uns wortwörtlich vor Augen geschwemmt, vor die Nase gesetzt und ins Bewusstsein gestoßen werden. Diese Menschen sind uns in die Hände gelegt
Weiterlesen … Vom Umgang mit Flüchtlingen
01.12.2015 18:00
Der Gottesdienst ist Gottes Dienst – wer dient da wem? Dienen wir Gott: Mit Liedern, Lobgesängen und Gebeten? Oder dient Gott uns? So hat es Martin Luther gesehen und mir mein Pfarrer ins Konfirmandenheft diktiert: Der Gottesdienst wie der Sonntag tun uns Menschen gut – weil es da einmal nichts zu tun, zu schaffen, zu erledigen gibt.
Weiterlesen … Gottesdienst – wen oder was feiern wir da eigentlich
01.10.2015 18:00
Das Abendmahl ist fester Bestandteil unseres gottesdienstlichen Lebens. An jedem 1. Sonntag im Monat wird es in der Himmelfahrtskirche, an jedem 3. Sonntag im Gemeindezentrum Bartimäus gefeiert und zusätzlich an vielen kirchlichen Feiertagen, sowie bei manchen Kasualien, z. B. Trauungen und als Hausabendmahl bei kranken Gemeindegliedern.
Weiterlesen … Abendmahl mit Saft oder Wein? Abendmahl für Alle
01.06.2015 18:00
Schon seit mehreren Jahren beschäftigen sich verschiedene Gemeinden des Pfarrkapitels München-West mit einem neuen Modell für den Konfirmandenunterricht. Das bisherige Konzept hat in mehrfacher Hinsicht ausgedient: Durch die auf acht Jahre verkürzte Gymnasialzeit und den Nachmittagsunterricht, wie er inzwischen auch an anderen Schularten Einstand hielt, wurde der wöchentliche Konfiunterricht mehr und mehr zur Last für die Konfirmanden wie auch für die, die ihn erteilen.
Weiterlesen … Konfikurs auf neuen Wegen
01.12.2014 18:00
Nur an Weihnachten sind die Kirchen voll? Und die Kinder fehlen? Ökumene – nur auf dem Papier? Von wegen!
Was „normale“ Gottesdienstbesucher selten erleben, prägt bei vielen Kindern die Wahrnehmung von Kirche und christlichem Glauben ganz entscheidend: Schulgottesdienste!
Weiterlesen … Schulgottesdienste
01.10.2014 18:00
Von der EKD, der „Dachorganisation“ der Evangelischen Kirchen in Deutschland, haben Sie vielleicht schon gehört. Aber was verbirgt sich hinter den Kürzeln ELKB und VELKD? Oder dem Lutherischen Weltbund (LWB)? Und schließlich: Dem ÖRK, dem Ökumenischen Rat der Kirchen?
Weiterlesen … ELKB, EKD, VELKD, LWB, ÖRK – Was ist das?
01.06.2014 18:00
Kirche und Geld. Wie passt das zusammen? Wer ist verantwortlich? Und wofür?
In unserer Gemeinde entscheidet der Kirchenvorstand darüber, wie das Geld verwendet wird, das unserer Gemeinde zur Verfügung steht. Es setzt sich zusammen aus Zuweisungen der Landeskirche, dem Kirchgeld, sowie Spenden und Kollekten.
Weiterlesen … Danke für ihre Gaben und Beiträge – so gehen wir damit um
01.12.2013 18:00
Die Geburt eines Kindes empfinden viele Eltern als ein besonderes Geschenk des Lebens. Der erste Schrei lässt uns dankbar aufatmen. Zur Freude über das neue Leben treten Hoffnungen wie Ängste. Was wollen, können wir unserem Kind nun mit auf den Weg geben und wovor können wir es bewahren? Nach der Anmeldung auf dem Standesamt fragen sich viele Eltern: „Sollen wir die Einmaligkeit unseres Kindes, das Staunen, den Dank und auch unsere Ängste nicht einmünden lassen in eine Taufe?“
Weiterlesen … Taufe schenkt Halt und Haltung
01.10.2013 18:00
Schulanfang, September 2013: Wie jedes Jahr haben die Johanniter zum Gemeindefrühstück eingeladen. Nach dem „normalen“ Gottesdienst kommen zunächst vorwiegend Erwachsene im Gemeindehaus zusammen, gegen Mittag nach dem Segnungsgottesdienst die Erstklässler mit ihren Familien.
Weiterlesen … Die Johanniter – ein evangelischer Ritterorden
01.06.2013 18:00
Zehn Mal im Jahr tagt der Kirchenvorstand. Zusammen mit den Pfarrerinnen und Pfarrern leitet er die Gemeinde. Vieles wird im Plenum besprochen. So weiß jeder Bescheid. Kann mitreden. Und mit entscheiden. Daneben hat der Kirchenvorstand Ausschüsse eingesetzt, die sich um bestimmte Fragestellungen kümmern:
Bausachen, Finanzen, Personal. Unterschieden wird zwischen vorberatenden und beschließenden Ausschüssen.
Weiterlesen … Der Kirchenvorstand: Seine Ausschüsse und Beauftragte
01.03.2013 18:00
„Würdest du Patin werden von unserem Sohn?“ Menschen, die dies gefragt werden, sind mit Recht froh und stolz. Denn die Frage ist ein großer Vertrauensbeweis. Die Eltern trauen es den zukünftigen Paten zu, für ihr Kind da zu sein. Sie wollen, dass der Pate oder die Patin – meist ein Familienmitglied oder ein guter Freund – im Leben ihres Kindes eine Rolle spielt.
Weiterlesen … Das Patenamt – Ehre und Mitverantwortung
01.12.2012 18:00
Im kirchlichen Bereich wird oft sehr verallgemeinernd von „der Kirchenmusik“ gesprochen. Wir singen gern im Gottesdienst, wir hören die Orgel und wir kennen unsere Chöre hier in Pasing. Aber welche Bedeutung hat Kirchenmusik über die eigene Gemeinde hinaus?
Weiterlesen … Lob des Schöpfers, Verkündigung des Evangeliums
01.10.2012 18:00
Abschnitte und Einschnitte strukturieren unser Leben: Die Geburt eines Kindes. Der erste Kuss. Verlobung. Hochzeit. Trennungen. Abschiede und Verluste. Bis hin zum letzten Abschied, Sterben und Tod.
Weiterlesen … Was sind eigentlich Kasualien?
01.06.2012 18:00
Der Fisch ist ein Symbol, mit dem Christen seit dem 2. Jahrhundert auf das eigene Christsein hinweisen. Die griechischen Buchstaben des Wortes „Fisch“ (ichthys) ergeben die Anfangsbuchstaben des deutschen Satzes „Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter“.
Weiterlesen … Der Fisch - Ein Geheimcode der Christen